Anleitung

stromleser.tasmota am digitalen Stromzähler einrichten: Schritt für Schritt

stromleser.tasmota am digitalen Stromzähler einrichten: Schritt für Schritt - stromleser

In dieser Anleitung erfährst du, wie du den stromleser.tasmota am digitalen Stromzähler anbringst, Tasmota einrichtest und den stromleser anschließend in die stromleser-App integrierst.

Schritt 1: Freischaltung des Stromzählers mit PIN

Falls noch nicht geschehen, musst du zuerst die PIN-Eingabe durchführen.
Ohne die  PIN zeigen viele Zähler nur den Zählerstand –
 Echtzeitwerte werden nicht ausgegeben.

1. PIN anfordern: beim Messstellenbetreiber
2. PIN-Eingabe starten: entweder mit einer Taschenlampe oder mit speziellen PIN-Apps

PIN Eingabe App digitaler Stromzähler

3. Aktivierung: Mit der Taschenlampe einige Sekunden lang auf den Lichtkegel leuchten

DO-Schnittstelle digitaler Stromzähler

4. Eingabe: Jeder Lichtimpuls steht für eine Zahl (z. B. 5 Impulse = Zahl 5)

Taschenlampe leuchten digitaler Stromzähler
PIN Eingabe digitaler Stromzähler

⚠️ Damit der stromleser dauerhaft Daten übertragen kann, muss bei manchen Zählern die PIN-Option auf „Off“ und die Informationsschnittstelle auf „On“ gestellt werden.

Informationsschnittstelle digitaler Stromzähler

Schritt 2: stromleser.tasmota am Zähler anbringen

1. Metallscheibe befestigen: Klebe die Metallscheibe für sicheren Halt auf die DO-Stelle am Zähler.

Metallscheibe an D0-Schnittstelle befestigen

2. stromleser befestigen: Der stromleser wird magnetisch befestigt.
3. Ausrichtung prüfen: Logo waagerecht lesbar ausrichten.

stromleser am digitalen Stromzähler befestigen

Sollte der Plastikvorbau im Weg sein, kannst du den stromleser auch im 45°-Winkel anbringen.

stromleser im 45°-Winkel anbringen

Wichtig: Die rechte Lichtquelle deines Zählers muss die Empfangsdiode des stromlesers überlappen.

Schritt 3: Mit WLAN verbinden & Tasmota einrichten

1. Mit Tasmota-WLAN verbinden: Öffne die WLAN-Einstellungen deines Smartphones und wähle das Tasmota-Netzwerk aus.

Mit Tasmota-WLAN verbinden

2. Konfigurationsseite öffnen: Sie erscheint in der Regel automatisch. Falls nicht, im Browser die Adresse http://192.168.4.1 eingeben.

Konfigurationsseite im Browser öffnen

3. Heimnetz eintragen: Heimnetzwerk auswählen, WLAN-Passwort eingeben und auf Speichern klicken.

Heimnetz in Tasmota Oberfläche eintragen

4. Geräte-IP notieren: Nach dem Speichern wird die individuelle IP-Adresse des Geräts angezeigt (oft nur für ca. 20 Sekunden). Am besten sofort aufschreiben oder fotografieren.

Tipp: Lange auf die IP drücken, um sie in einem neuen Fenster zu öffnen, oder manuell im Browser eingeben.

Geräte IP des Geräts notieren

⚠️ Wichtig: Führe kein Firmware-Update in Tasmota durch – das kann die Firmware beschädigen. Für ein Neu-Flashen gibt es eine separate Anleitung.

Schritt 4: stromleser zurücksetzen (falls nötig)

Wenn die Verbindung nicht funktioniert oder sich die IP nicht öffnen lässt:

1. Den stromleser 7× kurz vom Strom trennen und wieder einstecken.
2. Anschließend die Installation erneut starten.
3. Wenn es trotzdem nicht funktioniert: Support kontaktieren info@energieleser.de

Schritt 5: Skript konfigurieren (Zähler-Profil)

1. Webseite öffnen: https://energieleser.de → Reiter „Kompatibilität“

Auf stromleser.de dein passendes Skript suchen

2. Skript auswählen: Hersteller und Zählermodell deines Zählers (z. B. Landis+Gyr E320) auswählen

3. Skript kopieren und zur Tasmota-Oberfläche wechseln

Passendes Skript des Zählers auswählen und kopieren

4. Skript einfügen:

  • Menü Werkzeuge → Script konfigurieren 
  • Vorhandenen Text löschen
Im Menü - Werkzeuge - Skript konfigurieren
  • Kopiertes Skript einfügen
  • Haken bei „Skript aktivieren“ setzen
  • Speichern
Haken bei Skript aktivieren und speichern


5. Zum Hauptmenü zurückkehren 
6. Daten prüfen: Nach wenigen Sekunden sollten Zählerdaten erscheinen

Zum Hauptmenü zurück und dort sollten die Zählerdaten erscheinen

Häufige Fehler bei Skripten

Leerzeichen am Anfang oder Ende des Skripts.

Häufige Fehler: Leerzeichen am Anfang oder am Ende des Skripts

Haken bei „Script aktivieren“ vergessen.

Häufige Fehler: Haken bei Skript aktivieren vergessen

Bei einem einzelnen stromleser.tasmota muss am Skript nichts angepasst werden.

Werden ein oder mehrere stromleser.ttl zusätzlich angeschlossen, muss das Skript erweitert werden.

Beispiel: Wird der stromleser.ttl oben rechts angeschlossen, muss das Skript die IO Ports 5 4 enthalten.

Beispielskript für zwei Zähler

Die vollständige Übersicht der IO-Ports findest du hier:

Vollständige Übersicht IO-Ports
Vollständige Übersicht IO-Ports

Schritt 6: In die stromleser-App integrieren

1. App installieren:  
Aus dem App Store oder Google Play Store die stromleser-App herunterladen

stromleser App herunterladen

2.  Registrieren/Anmelden:

  • via Google oder Apple oder
  • mit E-Mail (Vorname, Nachname, E-Mail, Passwort) → Registrieren → Verifikationscode eingeben
Registrierung in der stromleser App

3. Gerät hinzufügen:
In der App stromleser → stromleser.tasmota auswählen

stromleser.tasmota hinzufügen

Netzwerk durchsuchen oder IP-Adresse manuell eingeben

Tasmota-Gerät hinzufügen

stromleser.tasmota auswählen, Gerätenamen vergeben, auf Verbinden klicken

4. Anzeige: 
Die Werte werden lokal übertragen. Du siehst sie nur, wenn dein Smartphone im gleichen WLAN wie der stromleser ist.

Die Werte werden übertragen

Danach erscheint der stromleser.tasmota im Home-Bereich der App – dort werden alle Werte übersichtlich angezeigt.

stromleser.tasmota erscheint im Home-Bereich der App

Fehlerbehebung

  • Keine Live-Werte: PIN nicht gesetzt? → PIN-Option Off & Informationsschnittstelle On prüfen
  • Tasmota-Seite öffnet sich nicht: Mit Tasmota-WLAN verbunden? Sonst http://192.168.4.1 manuell aufrufen
  • Geräte-IP vergessen: Im Router nachsehen oder stromleser zurücksetzen (7× stromlos)
  • Keine Daten nach Skript: Richtiges Zählermodell gewählt? Skript aktiviert? Keine Leerzeichen eingefügt?
  • Mehrere Geräte: Skript um korrekte IO-Pins erweitern (z. B. IOTS54)
  • App findet Gerät nicht: Smartphone und stromleser im gleichen WLAN? Ggf. IP manuell eintragen

Support

Wenn etwas nicht klappt, ist es meist nur eine Kleinigkeit. Melde dich bei uns – wir helfen dir schnell und unkompliziert weiter.

Viel Spaß beim stromlesen!

Weiterlesen

Home Assistant Integration für stromleser.one - stromleser
Home Assistant Integration für gasleser - stromleser

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.